Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung informiert darüber, in welcher Weise, in welchem Umfang und zu welchen Zwecken personenbezogene Daten der Besucher (folgend „Sie“ oder „Nutzer“) unserer Website verarbeitet werden. Das unter Ziffer 1 genannte Unternehmen (folgend „wir“) ist Diensteanbieter und Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts. Die Datenverarbeitung auf dieser Webseite erfolgt auf Basis der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des DDG.

 

1.  Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie des Datenschutzbeauftragten

Verantwortlicher:

ETL Heuvelmann & van Eyckels GmbH Steuerberatungsgesellschaft (im Folgenden: ETL HvE)
Kalkarer Str. 81
D-47533 Kleve, Deutschland

E-Mail: info@hve-tax.de
Telefon: +49 (0)2821 – 7531-0

 

Der Datenschutzbeauftragte von ETL HvE ist erreichbar unter:

ETL DIAG GmbH
Eiler Straße 3 K 2
51107 Köln

E-Mail: datenschutz-diag@etl.de
Telefon: +49 (0) 221 – 340 92 50 

 

2.  Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

  1. Beim Besuch der Website

Bei der informatorischen Nutzung der Website, also der bloßen Betrachtung und ohne dass Sie uns anderweitig Informationen mitteilen, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Die nachfolgend beschriebenen Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und müssen daher von uns verarbeitet werden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Diese Daten werden ausschließlich zu Zwecken der Sicherstellung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus und der komfortablen Nutzung unserer Website sowie zur Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität erhoben.

 

  1. Verarbeitung von Daten aus Ihren Endgeräten („CookieRichtlinie“)

Zusätzlich zu den oben genannten Daten verwenden wir bei Ihrer Nutzung unserer Website technische Hilfsmittel für verschiedene Funktionen, insbesondere Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können. Sie haben bei Aufruf unserer Website und jederzeit später die Wahl, ob Sie das Setzen von Cookies generell zulassen oder welche einzelnen zusätzlichen Funktionen Sie auswählen möchten. Änderungen können Sie in Ihren Browsereinstellungen oder über unseren Consent-Manager (siehe Ziff. 2 c) vornehmen. Nachfolgend beschreiben wir zunächst Cookies aus technischer Sicht (1), bevor wir auf Ihre individuellen Auswahlmöglichkeiten näher eingehen, indem wir technisch notwendige Cookies (2) und von Ihnen freiwillig aus- oder abwählbare Cookies beschreiben (3).

  • Cookies sind Textdateien oder Informationen in einer Datenbank, die auf Ihrer Festplatte gespeichert und dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet werden, sodass der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen können. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen, sondern dienen primär dazu, das Internetangebot schneller und nutzerfreundlicher auszugestalten. Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Funktionsweise und Rechtsgrundlage wir nachfolgend erläutern werden:
  • Transiente Cookies: Solche, insbesondere Session-Cookies, werden bei Schließen des Browsers oder durch Ausloggen automatisiert gelöscht. Sie enthalten eine sog. Session-ID. So lassen sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen und Ihr Rechner kann wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.
  • Persistente Cookies: Solche werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die je nach Cookie unterschiedlich festgelegt ist. Sie können in den Einstellungen Ihres Browsers die gesetzten Cookies und die Laufzeiten jederzeit einsehen und die Cookies manuell löschen.
  • Weitere Technologien: Diese Funktionen beruhen nicht auf Cookies, sondern auf ähnlichen technischen Mechanismen, wie Flash-Cookies, HTML5-Objekten oder einer Analyse Ihrer Browser-Einstellungen. Das Ergebnis ist ebenso, dass wir die nachfolgend beschriebenen Techniken einsetzen können. Auch hier können Sie natürlich einwilligen oder widersprechen.
  • Zwingende, zur Anzeige der Website technisch notwendige Funktionen: Der technische Aufbau der Website erfordert es, dass wir Techniken, insbesondere Cookies, nutzen. Ohne diesen Techniken kann unsere Website nicht (vollständig korrekt) angezeigt werden oder die Support-Funktionen könnten nicht ermöglicht werden. Dabei handelt es sich grundsätzlich um transiente Cookies, die nach Ende Ihres Website-Besuchs, spätestens bei Schließen Ihres Browsers, gelöscht werden. Diese Cookies können Sie nicht abwählen, wenn Sie unsere Website nutzen möchten. Die einzelnen Cookies sind im Consent-Manager ersichtlich. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
  • Optionale Cookies bei Erteilung Ihrer Einwilligung: Verschiedene Cookies setzen wir nur nach Ihrer Einwilligung, die Sie bei Ihrem ersten Besuch unserer Website über das sog. Cookie-Consent-Tool auswählen können. Die Funktionen werden nur im Falle Ihrer Zustimmung aktiviert und können insbesondere dazu dienen, dass wir die Besuche auf unserer Website analysieren und verbessern können, Ihnen die Bedienung über verschiedene Browser oder Endgeräte zu erleichtern, Sie bei einem Besuch wiederzuerkennen oder Werbung (ggf. auch um Werbung an den Interessen zu orientieren, Effektivität von Anzeigen zu messen oder interessenorientierte Werbung zu zeigen) zu schalten. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird.

Die von uns genutzten Funktionen, die Sie jeweils einzeln über den Consent-Manager auswählen und wieder widerrufen können, beschreiben wir nachfolgend.

 

  1. Cookie Consent Manager (Borlabs Cookies)

Wir verwenden auf unserer Website das Cookie-Consent-Tool „Borlabs Cookie“, das vom Anbieter Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg (nachfolgend „Borlabs“) bereitgestellt wird.

Borlabs Cookie speichert ein Cookie in Ihrem Browser, welches Ihre Einwilligungen oder den Widerruf dieser Einwilligungen speichert. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.

Borlabs Cookie verarbeitet keinerlei personenbezogenen Daten.

Im Cookie borlabs-cookie werden Ihre Einwilligungen gespeichert, die Sie beim Betreten der Website gegeben haben. Möchten Sie diese Einwilligungen widerrufen, löschen Sie einfach das Cookie in Ihrem Browser. Wenn Sie die Website neu betreten/neu laden, werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Einwilligung gefragt.

 

  1. Google Maps

Auf unserer Website nutzen wir Google Maps zur Darstellung interaktiver Karten. Google Maps wird erst geladen, nachdem Sie Ihre Einwilligung zur Nutzung über den Borlabs Cookie Banner erteilt haben. Ihre Einwilligung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Google Maps wird von Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) bereitgestellt. Durch die Nutzung von Google Maps können Daten wie Ihre IP-Adresse und Standortdaten an Google übermittelt werden.

Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitung durch Google außerhalb der EU erfolgen kann. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

Für Datenübermittlungen in die USA hat sich Google dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.

 

  1. Einbettung von YouTube-Videos

Auf unserer Website können Videos der Plattform YouTube eingebettet sein, die von der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) betrieben wird. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Die Einbettung erfolgt im sogenannten „Erweiterten Datenschutzmodus“, wodurch laut Angaben von YouTube zunächst keine Cookies gesetzt oder Daten an YouTube übertragen werden, solange Sie kein Video abspielen. Erst wenn Sie ein Video starten, können personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse, Geräteinformationen und Interaktionen an YouTube/Google übermittelt werden.

Rechtsgrundlage für die Einbindung und Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie über unseren Consent-Manager (siehe Ziff. 2 c) erteilen können.

Bitte beachten Sie, dass eine Datenverarbeitung auch außerhalb der EU stattfinden kann, insbesondere in den USA. Google/YouTube hat sich dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) angeschlossen, sodass ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. 45 DSGVO gewährleistet ist. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy

 

  1. Social Media Präsenzen

Wir unterhalten Auftritte auf sozialen Netzwerken, um mit Nutzern und Interessenten zu kommunizieren und über unsere Leistungen zu informieren. Dabei können personenbezogene Daten verarbeitet werden, insbesondere Ihre Profildaten, Interaktionen und Kommunikationsinhalte. Für die Datenverarbeitung ist in erster Linie die jeweilige Plattform verantwortlich. Wir erhalten von den Plattformen teilweise anonyme Statistiken (Seiten-Insights), die uns helfen, unser Angebot zu optimieren. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

  • Facebook: Betreiber ist Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Bei Besuch unserer Facebook-Seite können personenbezogene Daten an Server in den USA übermittelt werden. Meta nutzt hierfür das EU-US Data Privacy Framework oder SCC.

Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/privacy/explanation

  • X (ehemals Twitter): Betreiber ist X Corp., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Datenverarbeitungen erfolgen unter Anwendung von SCC oder DPF.

Datenschutzerklärung: https://x.com/privacy

  • LinkedIn: Betreiber ist LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn übermittelt Daten in die USA auf Grundlage des EU-US Data Privacy Framework oder SCC.

Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

  • XING: Betreiber ist New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland.

Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

 

  1. Kontakt- /Feedbackformular

Wenn Sie uns über unser Kontaktformular kontaktieren, werden die von Ihnen angegebenen Daten (Name, Vorname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Nachricht) zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen) sowie aufgrund unseres berechtigten Interesses an der effektiven Bearbeitung Ihrer Anfrage gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Bei der Nutzung des Feedbackformulars ist die Angabe einer E-Mailadresse oder sonstiger Daten, die einen Rückschluss auf Ihre Person ermöglichen, optional. Geben Sie keine derartigen Daten an, werden von uns auch keine personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet. Wenn Sie hingegen eine E-Mailadresse und/oder sonstige personenbezogene Daten in dem Feedbackformular angeben, erfolgt die Verarbeitung dieser Daten auf der Rechtsgrundlage unserer berechtigten Interessen zur Aufdeckung von Missständen und/oder zur Sicherstellung der sachgerechten Bearbeitung der Beschwerde gemäß Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

  1. Bewerberdaten

Bewerberdaten verarbeiten wir nur zum Zweck und im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Die Verarbeitung der Bewerberdaten erfolgt zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Verpflichtungen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Sinne der Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO und Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO sofern die Datenverarbeitung z.B. im Rahmen von rechtlichen Verfahren für uns erforderlich wird.

Das Bewerbungsverfahren setzt voraus, dass Bewerber uns die Bewerberdaten mitteilen. Die notwendigen Bewerberdaten ergeben sich aus den Stellenbeschreibungen. Grundsätzlich gehören dazu die Angaben zur Person, Post- und Kontaktadressen und die zur Bewerbung gehörenden Unterlagen, wie Anschreiben, Lebenslauf und die Zeugnisse. Daneben können uns Bewerber freiwillig zusätzliche Informationen mitteilen.

Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens freiwillig besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO mitgeteilt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wie z.B. Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnische Herkunft). Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO bei Bewerbern angefragt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wenn diese für die Berufsausübung erforderlich sind).

Sofern Bewerber uns ihre Bewerbungen via E-Mail übermitteln, bitten wir zu beachten, dass E-Mails grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden und die Bewerber selbst für die Verschlüsselung sorgen müssen. Wir können daher für den Übertragungsweg der Bewerbung zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen. Statt der Bewerbung per E-Mail steht Bewerbern die sicherere Möglichkeit zur Verfügung, uns die Bewerbung auf dem Postweg zuzusenden.

Die von Bewerbern zur Verfügung gestellten Daten, können im Fall einer erfolgreichen Bewerbung für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses von uns weiterverarbeitet werden. Andernfalls, sofern die Bewerbung auf ein Stellenangebot nicht erfolgreich ist, werden die Daten der Bewerber gelöscht. Die Daten der Bewerber werden ebenfalls gelöscht, wenn eine Bewerbung zurückgezogen wird, wozu die Bewerber jederzeit berechtigt sind.

Die Löschung erfolgt, vorbehaltlich eines berechtigten Widerrufs der Bewerber, nach dem Ablauf eines Zeitraums von sechs Monaten, damit wir etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung beantworten und unseren Nachweispflichten aus dem Gleichbehandlungsgesetz genügen können. Rechnungen über etwaige Reisekostenerstattung werden entsprechend den steuerrechtlichen Vorgaben archiviert.

 

3.  Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet nur statt, wenn:

  • Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO),
  • dies gesetzlich zulässig und für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO),
  • eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), oder
  • die Weitergabe zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Ihre Daten werden zur Bereitstellung dieser Webseite und zu den vorgenannten Zwecken gegebenenfalls an uns unterstützende technische Dienstleister weitergegeben, die wir sorgfältig ausgewählt und im Rahmen einer Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO beauftragt haben. Diese Dienstleister sind an unsere Weisungen gebunden und werden von uns regelmäßig kontrolliert.

Website-Hosting und -betreuung erfolgt durch die Neue Medien Muennich.

 

4.  Ihre Rechte

Sie haben das Recht:

gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;

gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und

gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.

 

5.  Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@hve-tax.de.

 

6.  Datensicherheit

Wir verwenden SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung und treffen technische sowie organisatorische Maßnahmen, um Ihre Daten vor Verlust, Missbrauch und unbefugtem Zugriff zu schützen.

 

7.  Aktualität dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung entspricht dem Stand September 2025 und wird regelmäßig aktualisiert, um rechtlichen Anforderungen zu entsprechen und Änderungen unserer Leistungen zu berücksichtigen.